Du hast Rosacea und stellst Dir die Frage, ob Du Schafskäse bei Rosacea in Deine Mahlzeiten aufnehmen kannst? Super, dass Du hier bist! Wir haben Dir dazu alles Wichtige zusammengefasst. In diesem Beitrag vergleichen wir Schafskäse mit weiteren Milchprodukten, gehen auf Erkenntnisse zu Schafskäse ein und geben Dir zum Schluss noch eine großartige Möglichkeit mit, wie Du Schafskäse verarbeiten kannst.
Auch interessant
Die Ernährung spielt bei Rosacea eine große Rolle
Bei Rosacea handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung, die sich durch Hautreizungen, Entzündungen und Rötungen auszeichnet. Deine Ernährung spielt hierbei eine wichtige Rolle, die Du nicht unterschätzen solltest! Und genau aus diesem Grund gehen wir jetzt genauer darauf ein.
Warum ist eine Rosacea Ernährung so wichtig?
Manche Lebensmittel, wie beispielsweise Schokolade, Zitrusfrüchte oder Zimt fördern Rosacea. Eine Tomate ist entzündungsfördernd und sollte deshalb auch nicht ständig im Speiseplan auftauchen. Des Weiteren können Laktose, bestimmte Proteine und Histamin Rosacea Schübe und andere Unverträglichkeiten auslösen.
Aus diesem Grund ist es wichtig bei Rosacea und Akne Lebensmittel zu meiden, die Dir und Deiner Haut nicht guttun. Aber nicht alle Lebensmittel sind schlecht bei Rosacea. Natürlich gibt es auch Lebensmittel, die Rosacea lindern können. Aus diesem Grund ist ein bewusster Rosacea Ernährungsplan von Vorteil, da man dadurch die Rosacea Symptome deutlich reduzieren kann.
Die Unterschiede von Kuhkäse und Schafskäse bei Rosacea

Die Zusammensetzung von Kuh- und Schafskäse ist unterschiedlich. Meist verzichten Rosacea-Betroffene auf Produkte mit Kuhmilch, da diese entzündungsfördernd sind. Im Gegensatz dazu hat Schafskäse eine entzündungshemmende Wirkung. Nachfolgend haben wir die Unterschiede der beiden Käsearten in einer Tabelle aufgelistet:
Eigenschaft | Kuhkäse | Schafskäse |
Laktosegehalt | Hoch | Niedrig |
Histamingehalt | Mittel bis hoch | Niedrig bis mittel |
Kaseingehalt | A1-Kasein (problematisch) | A2-Kasein (besser verträglich) |
Fettsäure | Weniger Omega-3 | Mehr entzündungshemmende Fettsäuren |
In der Tabelle kannst Du sehen, dass Schafskäse bei Rosacea die sinnvollere und gesündere Wahl ist. Als weiteren Tipp möchten wir Dir noch Ziegenkäse auf den Weg geben. Auch Ziegenkäse ist histaminarm, was sich positiv auf Rosacea auswirkt. Natürlich ist es immer wichtig, dass man auf seinen Körper hört und schaut, wie man darauf reagiert. Aus diesem Grund ist unsere Empfehlung, dass Du immer erst ein kleines Stück probierst und beobachtest, ob Symptome auftreten.
Rosacea Lebensmittel Liste und Erkenntnisse
Die Ernährungsdocs bei Rosacea empfehlen zur Linderung von Hautentzündungen eine histaminarme Ernährung. Des Weiteren wirken die im Schafskäse enthaltenen Omega-3-Fettsäuren nachweislich entzündungshemmend.
Aus diesem Grund ist bei Rosacea Schafskäse eine gute Wahl, auf die Du problemlos zurückgreifen kannst. Als weiteren Grund kann eine Reduzierung von Histamin in der Ernährung bei Rosacea Hautprobleme, wie beispielsweise Histamin Akne verbessern. Schau Dir hierzu gerne unsere Rosacea Ernährung PDF an. Für eine grobe Übersicht haben wir Dir eine Rosacea Lebensmittel Liste zusammengestellt:
Lebensmittel, auf die Du zurückgreifen kannst | Lebensmittel, die Du meiden solltest |
Schafskäse | Kuhmilchprodukte |
Frische Kräuter | Scharfe Gewürze |
Fisch & Omega-3-Quellen | Alkohol |
Gemüse (außer Tomaten) | Zuckerhaltige Speisen |
Schafskäse bei Rosacea: Do’s & Dont’s
Du hast Dich entschieden, dass Du Schafskäse ausprobieren möchtest. Deshalb haben wir Dir hier noch ein paar wichtige Informationen zusammengefasst, die Du bei der Auswahl des Schafskäses beachten solltest.
Do’s (Sorten, die besser verträglich sind)
- Greife auf weniger gereiften, frischen Schafskäse zurück, da dieser histaminärmer ist.
- Du kannst auf Feta Ersatz (Käse mit 100 % Schafsmilch, wie beispielsweise Bedda Feta) zurückgreifen.
- Als weitere Alternative kannst Du auf Sorten mit wenig Histamin bei Ziegenkäse zurückgreifen.
Dont’s
- Verzichte auf stark gereiften Schafskäse bei Rosacea, da dieser einen höheren Histamingehalt hat.
- Des Weiteren solltest Du von bereits gewürztem Schafskäse die Finger lassen! Unsere Empfehlung ist, dass Du ihn natur kaufst und selbst mit Gewürzen verfeinerst, die Du auch gut verträgst.
Auch hier möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass jeder Betroffene Lebensmittel besser oder schlechter verträgt. Aus diesem Grund solltest Du Dich vorsichtig und Stück für Stück an neue Lebensmittel herantasten. Dein Körper wird Dir zeigen, was er verträgt und was nicht. Wenn Du die Lebensmittel getestet hast, kannst Du Dir eine eigene Rosacea Ernährung Tabelle anlegen, in die Du alle Lebensmittel einträgst.
Auch interessant
Schafskäse bei Rosacea und andere entzündungshemmende Lebensmittel
Es gibt neben dem Schafskäse noch weitere entzündungshemmende Lebensmittel, die sich positiv auf die auftretende Rosacea auswirken können. Nachfolgend haben wir Dir die positiven Rosacea Lebensmittel aufgelistet.
- Grünes Blattgemüse: Dazu zählen beispielsweise Grünkohl oder Spinat.
- Rote Bete-Saft: Dieser enthält Antioxidantien, welche Entzündungen reduzieren können. Deshalb ist die Rote Bete-Saft Wirkung auf die Haut sehr positiv.
- Omega-3-reiche Lebensmittel: Hier gehören Walnüsse, Leinöl, Schafskäse und Fisch dazu.
TippDamit Du eine perfekte und entzündungshemmende Rosacea Ernährung genießen kannst, empfehlen wir Dir den Schafskäse mit diesen Lebensmitteln zu kombinieren.
Rezept mit Schafskäse bei Rosacea
Du hast nun schon einiges über Schafskäse bei Rosacea gelesen und fragst Dich, wie Du diesen in Deine Ernährung einbauen kannst? Deshalb haben wir für Dich ein leckeres, histaminarmes und einfaches Rezept im Anschluss bereitgestellt.
Avocado-Schafskäse-Dip
Bei diesem Rezept kommen nicht nur Deine Geschmacksknospen auf Ihre Kosten, sondern auch Deine Gesundheit! Im REWE Online Shop findest Du alle Zutaten.
Zutaten
- 1 Avocado
- 100 g Schafskäse / Feta
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Im ersten Schritt zerdrückst du die Avocado mit einer Gabel.
- Danach zerbröselst Du den Schafskäse / Feta und mischt ihn unter die zerdrückte Avocado.
- Füge dann Salz, Pfeffer, Olivenöl und Zitronensaft hinzu und vermenge es gut. Schmecke es gut ab!
- Mit Gemüsesticks hast Du einen perfekten Snack für zwischendurch.
Auch interessant
FAQ: Fragen und Antworten zu Schafskäse bei Rosacea
Wenn Deine Haut unter Rosacea leidet und Du gerne Käse isst, dann solltest Du auf nicht langen gereiften Käse und eine histaminarme Ernährung bei Rosacea zurückgreifen. Bei den nachfolgenden Fragen gehen wir auf Schafskäse bei Rosacea ein.
Welchen Käse darf man bei Rosacea essen?
Wir empfehlen Dir bei der Rosacea Ernährung mit Käse auf nicht langen gereiften Käse zurückzugreifen. Hierzu zählt beispielsweise junger Gouda, Schafskäse, Mozzarella und Frischkäse. Achte darauf, dass die jeweilige Käsesorte aus Ziegenmilch oder Schafsmilch besteht.
Ist Schafskäse gut für die Haut?
Generell kann man sagen, dass Schafskäse wichtige Nährstoffe zum Fettabbau und Muskelaufbau liefert. Des Weiteren liefert er ebenfalls ungefähr 200 Mikrogramm Vitamin A, was 20 % des täglichen Bedarfs abdeckt. Ein weiterer Vorteil von Vitamin A ist der natürliche Anti-Aging-Effekt. Bei Rosacea ist es wichtig die Ernährung anzupassen und herauszufinden, was Deinem Körper guttut und was ihm schadet.
Ist Schafskäse entzündungshemmend?
Ja, Schafskäse ist entzündungshemmend. Durch eine antientzündliche Ernährung bei Rosacea, in unserem Fall von Schafskäse, wird Vitamin A im Körper aufgenommen. Vitamin A fördert die Zellneubildung, ist entzündungshemmend, hat einen tollen Anti-Aging-Effekt und spendet Feuchtigkeit.
Verursacht Schafskäse Entzündungen?
Eine gute Möglichkeit für eine entzündungshemmende Rosacea Ernährung ist beispielsweise Schafskäse. Aus diesem Grund verursacht dieser auch keine Entzündungen, sondern hemmt diese. Wir empfehlen bei Rosacea eine Ernährungsumstellung, bei der Du dabei beachten solltest, dass sie histaminarm ist. Auch die Ernährung bei Couperose sollte, wie die von Rosacea angepasst werden.
Fazit zu Schafskäse bei Rosacea
Grundsätzlich kannst Du Schafskäse bei Rosacea sehr gut essen. Aber auch hier gilt: Du kommst nicht um einen Selbsttest herum! Er ist eine perfekte Alternative zu Kuhmilchprodukten, weil er entzündungshemmende Fettsäuren, weniger Histamin und weniger Laktose enthält. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Lebensmittel, jedoch sind Rosacea und Histamin keine Freunde! Wir empfehlen Dir ein Ernährungstagebuch zu erstellen, damit Du bestens Deine Unverträglichkeiten und Symptome erkennen kannst.
Wichtiger HinweisObwohl dieser Artikel teilweise auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert, sollte er nicht als Ersatz für den Besuch beim Arzt verwendet werden, um eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung durchzuführen. Deshalb solltest Du vor jeder Maßnahme immer mit Deinem Arzt sprechen.
- Microneedling Rosacea Wirkung und Analyse der Behandlung199 Ansichten