Die Symptome von Rosacea können belastend und hartnäckig sein, davon können Betroffene oft ein Lied singen. Der Alltag von Erkrankten wird oft von Hautirritationen, Entzündungen und Rötungen bestimmt. Aber hier gibt es gute Nachrichten: Du möchtest einen positiven Beitrag zu einem besseren, ruhigeren Hautbild leisten? Dann erstelle Dir einen Rosacea Ernährungsplan, der darauf abgestimmt ist. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, welche Lebensmittel hierfür geeignet sind, auf welche Du verzichten solltest und wie Du Deine Ernährung komplett auf Rosacea abstimmen kannst.
Auch interessant
Ursachen & Auslöser von Rosacea
Die Ernährung ist ein wichtiges Thema bei Rosacea, allerdings solltest Du auch verstehen, was Rosacea eigentlich ist. Es handelt sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist das Gesicht betrifft. Besonders betroffen sind in den meisten Fällen Nase, Stirn und Wangen. Die Ursachen sind nicht genau geklärt, aber es gibt einige Trigger, die die Ausbrüche begünstigen. Laut Rosacea Ernährungs Docs zählen nachfolgende dazu:
- Alkohol
- Stress
- UV-Strahlung
- Hormonelle Veränderungen
- Trigger Food, wie z.B. heiße Getränke, Histaminbomben oder scharfe Gewürze
Alle Faktoren kannst Du nicht beeinflussen, andere schon. Und das ist der Punkt, bei dem die Ernährung ins Spiel kommt!
Die Bedeutung von einem Rosacea Ernährungsplan
Ernährung und Hautprobleme stehen oft im Zusammenhang. Die richtige Ernährung kann Dein Hautbild laut Ernährungs Docs für Rosacea maßgeblich beeinflussen. Du möchtest Schübe verringern? Dann empfehlen wir Dir, dass Du einen auf Dich abgestimmten Rosacea Ernährungsplan, erstellst. Die Rückmeldung von Betroffenen ist, dass meist eine Verbesserung eintritt, wenn auf bestimmte Lebensmittel verzichtet wird oder diese entsprechend im Speiseplan integriert werden.
Die Ernährung bei Rosacea ist entscheidend. Du fragst Dich warum? Lebensmittel können Entzündungen entweder hemmen oder fördern, des Weiteren kann eine unausgewogene Ernährung den Darm unnötig belasten. Stellenweise ist auch eine Diät bei Hauterkrankungen sinnvoll.
Auch interessant
Ernährung bei Rosacea – Das darf auf den Teller
Nachfolgend haben wir Dir ein paar Highlights für Deinen Rosacea Ernährungsplan aufgelistet:
- Lebensmittel aus Omega 3 Tabelle: Hierzu gehören beispielsweise Chiasamen, Walnüsse und Leinöl – sie wirken alle stark entzündungshemmend.
- Brokkoli: Hat Brokkoli eine Wirkung auf die Haut? Ja, und die ist beeindruckend! Der Hautschutz wird durch Silforaphan und Antioxidantien unterstützt.
- Haferflocken: Sie enthalten viele Ballaststoffe, sind sanft zur Haut und gut für den Darm.
- Buttermilch bei Rosacea: In der Buttermilch sind Milchsäurebakterien, die die Darmflora unterstützen können. Hier möchten wir darauf hinweisen, dass Du dies individuell testen solltest. Nicht jeder Mensch verträgt Buttermilch.
Du möchtest einen Überblick über gute Lebensmittel für Deine Haut, die in Deinem Rosacea Ernährungsplan nicht fehlen dürfen? Dann schau Dir gleich mal die nachfolgende histaminarme Lebensmittel Tabelle an!
Lebensmittel | Wirkung |
Brokkoli | Entzündungshemmend und antioxidativ |
Haferflocken | Ballaststoffreich, darmfreundlich |
Leinsamen | Antientzündlich, Omega-3-Quelle |
Gurke | Beruhigend, hydratisierend |
Blaubeere | Reich an Antioxidantien |
Des Weiteren wirkt auch der Brottrunk entzündungshemmend auf Deinen Darm und Deine Haut.
Lebensmittel die nicht auf den Rosacea Ernährungsplan gehören
Natürlich soll das Essen auch schmecken, leider ist das stellenweise nicht gut für die bereits strapazierte Haut bei Rosacea Betroffenen. Häufige Auslöser von Schüben können beispielsweise folgende sein:
- histaminhaltige Lebensmittel, z.B. Rotwein, Tomaten, Sauerkraut und gereifter Käse
- Zitrusfrüchte
- stark verarbeitete Produkte, Fast Food und Zuckerbomben
- scharfe oder sehr heiße Speisen
- Kaffee – Ist Kaffee schlecht für die Haut? Ja, wenn er stark und heiß ist!
Wenn Du bereits einen Schub hast, kannst Du, um eine kurzfristige Linderung zu erhalten, auf Hausmittel bei Rosacea zurückgreifen. Hierzu gehört beispielsweise Kamille oder Apfelessig als Maske. Auch Schwarzkümmelöl kann Rosacea im Gesicht lindern. Schau Dir hierzu unbedingt unseren Beitrag zu Rosacea Hausmittel an.
Auch interessant
Die Rolle des Darms bei Rosacea
Bestimmt hast Du schon oft den Satz – Gesunde Haut beginnt im Darm – gehört. Da steckt sehr viel Wahrheit dahinter. Laut Studien haben Menschen mit Rosacea oft eine veränderte Darmflora. Um Entzündungen im Darm zu reduzieren, kann eine Rosacea Darmsanierung unterstützen. Des Weiteren gibt es einige Rosacea Ursachen im Darm.
Wichtige Maßnahmen, die Du hier beachten solltest:
- Probiotische Lebensmittel
- Ballaststoffreiche Ernährung
- In Absprache mit einem Arzt eventuell Probiotika als Rosacea Nahrungsergänzung
Praktischer und gesunder Rosacea Ernährungsplan

Du bist jetzt gespannt, wie ein typischer Ernährungsplan aussehen kann? Dann lese gleich weiter! Du findest alle Zutaten im REWE Online Shop.
Frühstück:
- Haferflocken mit Blaubeeren und Mandelmilch
- Kräutertee oder zimmerwarmer Haferdrink
Mittagessen:
- Quinoa mit gedünsteten Brokkoli, Zucchini und Lachs
- Leinöl über das Gemüse
Abendessen:
- Süßkartoffelsuppe mit Ingwer
- 1 Scheibe säurearmes Brot mit Hummus
Snacks:
- Gurkensticks
- eine Handvoll Walnüsse
Natürlich ist der Rosacea Ernährungsplan individuell anpassbar und austauschbar.
Auch interessant
Nahrungsergänzungsmittel die den Rosacea Ernährungsplan unterstützen
Leider ist es nicht immer möglich, dass der tägliche Bedarf an Nährstoffen nur über die Nahrung gedeckt wird. Bei Rosacea können folgende Nahrungsergänzungen unterstützen:
- Vitamin C bei Rosacea z.B. aus Acerola – Es unterstützt das Bindegewebe
- Vitamin B3 Lebensmittel aus der Tabelle – Ist in Geflügel, Fisch und Erdnüssen zu finden
- Omega-3-Fettsäuren – in Form von Algenöl oder Fischöl
- Hyaluron bei Rosacea – von Innen zur Feuchtigkeitspflege
Wichtig ist hier immer, dass Du den Bedarf individuell abklärst und auf qualitativ hochwertige Artikel achtest.
FAQ: Fragen und Antworten rund um den Rosacea Ernährungsplan
Du wolltest schon immer wissen, was in einem Rosacea Ernährungsplan enthalten ist? Dann hast Du hoffentlich jetzt einen guten Überblick erhalten. Wie bei den meisten Hautkrankheiten ist auch die Ernährung bei Rosacea sehr wichtig und wirkt sich gut auf Deine Haut aus.
Was sind Trigger Foods?
Unter Trigger Foods versteht man stark verarbeitete Lebensmittel, die das Belohnungssystem im Gehirn anregen. Dies kann sich schlecht auf Deine Haut auswirken.
Was essen bei Rosacea?
Du solltest auf eine histaminarme Ernährung bei Rosacea achten. Ebenfalls empfehlen wir eine entzündungshemmende Rosacea Ernährung aus Lebensmittel wie z.B. Haferflocken, Leinöl, Brokkoli oder Heidelbeeren. Generell solltest Du den Zuckerkonsum drastisch reduzieren und auf Gemüse setzen!
Welche Lebensmittel sind schlecht für die Haut?
Auf der Rosacea Lebensmittelliste sollten keine stark verarbeiteten Produkte mit Zucker, Weißmehl und verarbeiteten Fette stehen. Diese wirken sich schlecht auf die Haut aus. Gute Lebensmittel für die Haut sind beispielsweise Gemüse, Haferflocken, Süßkartoffeln. Bei den Getränken kannst Du auf Kräutertees, Wasser oder auch Mandel- oder Kokosmilch zurückgreifen.
Was sollte man bei Rosazea nicht essen?
Wichtig ist, dass Du auf übermäßigen Zuckerkonsum, Fast Food, Alkohol, scharfe Speisen und sehr heiße Getränke verzichtest. Auch Trigger Foods stehen nicht auf der Liste für entzündungshemmende Lebensmittel für die Haut.
Welches Frühstück bei Rosacea?
Zum Frühstück eignen Rosacea Lebensmittel, die entzündungshemmend und histaminarm sind. Aus diesem Grund empfehlen wir Dir auf Haferflocken mit Mandelmilch, Chiasamen und Beeren zurückzugreifen. Es schmeckt sehr lecker!
Ist Joghurt gut bei Rosacea?
Generell steht Joghurt in der Rosacea Ernährung Tabelle dabei, da er verdauungsfördernd ist und das Immunsystem unterstützt. Natürlich ist jeder Mensch anders – stellenweise kann ein übermäßiger Konsum zu Ausbrüchen führen!
Warum keine Eier bei Rosacea?
Du solltest bei Rosacea auf tierische Fette verzichten. Laut Omega-6 Lebensmittel Tabelle PDF können sich Eier negativ auf die Haut auswirken, da sie Entzündungen fördern können.
Ist der Verzehr von Haferflocken gut gegen Rosazea?
Ja, auf jeden Fall. Haferflocken liefern Ballaststoffe, unterstützen den Darm und sind mild zur Haut. Die richtige Pflege bei Rosacea ist entscheidend, egal ob es sich um die Haut oder auch den Darm handelt.
Welches Obst bei Rosacea meiden?
Wir empfehlen Dir auf säurearme Lebensmittel zurückzugreifen, da beispielsweise Zitrusfrüchte eine Allergie im Gesicht hervorrufen kann. Aber auch Kiwi und Ananas sind bei Rosacea nicht förderlich.
Auch interessant
Fazit zum Rosacea Ernährungsplan
Es ist wichtig, dass Betroffene von Rosacea auf eine entzündungshemmende Ernährung achten, damit die Haut nachhaltig verbessert werden kann. Die Ernährung ersetzt nicht die medizinische Behandlung, es ist aber ein wichtiger Baustein im Großen Ganzen. Mit Geduld, Beobachtung und einem individuellen Rosacea Ernährungsplan findest Du heraus, was Dir und Deiner Haut guttut.
Wichtiger HinweisObwohl dieser Artikel teilweise auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert, sollte er nicht als Ersatz für den Besuch beim Arzt verwendet werden, um eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung durchzuführen. Deshalb solltest Du vor jeder Maßnahme immer mit Deinem Arzt sprechen.
- Microneedling Rosacea Wirkung und Analyse der Behandlung354 Ansichten