Katze zu dick was tun? Wir erklären die Gründe und Abnehmtipps

5,0
2.218 Ansichten
Geschätzte Lesedauer: 10 Minuten

Katzen sind von Natur aus neugierig und lieben es, herumzutollen. Doch leider bekommen viele Katzen heutzutage viel zu wenig Bewegung. Wenn unsere Katze zu dick ist, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Unsere Haustiere sind wie Familienmitglieder. Wir lieben sie und wollen, dass es ihnen gut geht. Aber was tun, wenn unsere Katze zu dick wird? In diesem Blogbeitrag findest Du Tipps und Ratschläge, was Du tun kannst, um Deiner Katze beim Abnehmen zu helfen.

Auch interessant

Alle Links, die mit gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Falls über diesen Link eingekauft wird, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Dich! Dadurch können wir Dir unseren Service kostenlos zur Verfügung stellen.

Ist meine Katze zu dick? Ursachen und Folgen

Übergewicht ist ein ernstes Problem bei Katzen – sowohl für die Tiere selbst als auch für ihre Besitzer. Die Ursachen für Übergewicht bei Katzen sind oft multifaktoriell und können unter anderem auf eine unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel oder eine Hormonstörung zurückzuführen sein. Folgen von Übergewicht bei Katzen können unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Gelenkprobleme und Atemnot sein. Wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Katze übergewichtig ist, solltest Du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Zudem solltest Du Dir die Studie zu typischen Bewegungsabläufen bei Katzen anschauen.

Der Tierarzt wird in der Regel zunächst eine allgemeine körperliche Untersuchung durchführen und anschließend verschiedene Bluttests veranlassen, um mögliche Erkrankungen auszuschließen. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird der Tierarzt gemeinsam mit Dir entscheiden, welche Behandlungsmethode für Deine Katze am besten geeignet ist, um bei Deiner Katze das Idealgewicht zu erreichen.

Wie man seiner Katze beim Abnehmen helfen kann

Viele Katzen leiden unter Übergewicht. In den meisten Fällen ist Übergewicht bei Katzen auf eine unausgewogene Ernährung und/oder zu wenig Bewegung zurückzuführen. Wenn Deine Katze übergewichtig ist, kannst Du ihr helfen, abzunehmen, indem Du auf Katzenfutter zur Gewichtsreduktion setzt und dafür sorgst, dass sie mehr Bewegung bekommt. Du solltest auch darauf achten, dass Deine Katze ausgewogen und proteinreich ernährt wird. Ein guter Weg, um sicherzustellen, dass Deine Katze die Nährstoffe erhält, die sie braucht, ist es, hochwertiges Trockenfutter Deiner Katze gegen Übergewicht zu geben und es mit etwas frischem Fleisch oder Fisch zu ergänzen. Katzenfutter bei Fressnapf online kaufen.

Natürlich ist Diätfutter für Katzen mit Übergewicht als Nassfutter erhältlich. Achte darauf, dass das Futter für übergewichtige Katzen, keine zusätzlichen Zucker oder andere ungesunde Zutaten enthält. Außerdem solltest Du bei Katzenfutter für übergewichtige Katzen die Futtermenge reduzieren und Dich an die Futtermittelanzahl halten, die auf der Verpackung angegeben ist. Wenn Du Dir Sorgen machst, dass Deine Katze zu dick ist, kannst Du auch einige einfache Änderungen in der Ernährung und dem Tagesablauf vornehmen, um ihr beim Abnehmen zu helfen. Ein Diätplan bei Übergewicht kann hierbei gut helfen.

Zunächst solltest Du sicherstellen, dass Deine Katze ausreichend frisches Wasser trinkt. Eine Katze sollte täglich etwa 50 ml Wasser pro kg Körpergewicht trinken. Fülle also ihren Wassernapf am besten jeden Tag mit frischem Wasser auf und stelle ihn an einen Ort, an dem sie ihn leicht erreichen kann. Ein Trinkwasserbrunnen für Katzen wäre die perfekte Lösung. Schließlich ist Bewegung für alle Tiere wichtig, auch für Katzen. Stelle sicher, dass Deine Katze jeden Tag mindestens eine halbe Stunde lang spielen und herumlaufen kann. Das Spielen ist nicht nur gut für die körperliche Fitness Deiner Katze, sondern hilft ihr auch, mental aktiv zu bleiben und Stress abzubauen.

Es gibt spezielles Spielzeug für Katzen, mit dem sich diese beschäftigen und damit Kalorien verbrennen können. Ist Deine Katze aber zu dünn ist auch das nicht gesund. Deine Katze muss dann zunehmen. Tipps für Katzenfutter zur Gewichtszunahme bekommst Du im Zweifel auch beim Tierarzt. Hierfür eignet sich besonders auch spezielles Katzenfutter für untergewichtige Katzen. zooplus.de – Probieraktionen Katze

Auch interessant

Spezielle Ernährung für zu dicke Katzen

Wenn Du Dir Sorgen machst, dass Deine Katze zu dick ist, solltest Du mit Deinem Tierarzt sprechen. Dieser kann Dir die beste Ernährung für Dein Tier empfehlen. In der Zwischenzeit gibt es einige allgemeine Ernährungstipps, die Du befolgen kannst, um Deiner Katze dabei zu helfen, abzunehmen und gesund zu bleiben.

Zunächst einmal solltest Du wie bereits erwähnt sicherstellen, dass Deine Katze ausreichend trinkt. Wasser ist wichtig für die Gesundheit aller Tiere, aber es ist besonders wichtig für übergewichtige Katzen, da es ihnen helfen kann, Fett zu verbrennen. Stelle sicher, dass Du immer frisches Wasser für Deine Katze bereitstellst und versuche, sie so oft wie möglich zu trinken zu animieren, zum Beispiel mit einem Trinkwasserbrunnen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ernährung für übergewichtige Katzen ist die Art der Nahrung, die sie erhalten. Viele herkömmliche Katzenfuttersorten sind vollgepackt mit Kalorien und Fett, was natürlich nicht gut für übergewichtige Tiere ist. Suche stattdessen nach einem hochwertigen Katzenfutter für dicke Katzen, das reich an Proteinen und Ballaststoffen ist und wenig bis gar kein Fett enthält. Diese Art von Diätfutter für Katzen mit Übergewicht wird ihr helfen, Gewicht zu verlieren und gleichzeitig gesund zu bleiben. Es gibt sowohl Nassfutter als auch Trockenfutter für übergewichtige Katzen.

Auch die Menge an Futter, die Du Deiner Katze gibst, ist wichtig. Übergewichtige Tiere neigen dazu, mehr zu fressen als ihre schlanken Artgenossen, aber dies ist keine Garantie dafür, dass sie auch gesünder sind. In der Tat kann es sein, dass Deine übergewichtige Katze einfach nur weniger Kalorien verbrennt. Wenn Du vermutest, dass dies der Fall sein könnte, solltest Du mit Deinem Tierarzt sprechen und herausfinden, ob Du die Futtermenge reduzieren solltest. Folge diesen allgemeinen Ernährungstipps für Katzen und sprich mit Deinem Tierarzt über die beste Ernährung für Deine übergewichtige Katze. Mit etwas Zeit und Geduld kann Dein Tier abnehmen und sein Idealgewicht erreichen. Hat Deine Katze bereits Schäden vom hohen Gewicht erlitten und beispielsweise Arthrose erhalten, kann ein Arthrose Diätplan helfen, um das Gewicht zu reduzieren.

Awin Anzeige

Tipps für aktive Spiele wenn Deine Katze zu dick ist

Wenn Du Deiner Katze helfen willst, ihr Idealgewicht zu erreichen, ist es wichtig, dass sie ausreichend Bewegung bekommt. Durch Spiel und Spaß an der Bewegung kannst Du Deiner Katze helfen, mehr Kalorien zu verbrennen und somit abzunehmen.

Hier sind einige Tipps für aktive Spiele, die Du mit Deiner Katze spielen kannst:

  • Verstecke Leckerlis oder Spielzeug in der Wohnung und lasse Deine Katze suchen. Dies ist eine tolle Möglichkeit, um Deine Katze zum Laufen und Springen zu bringen.
  • Kaufe einen Ständer mit Spielzeug, das sich bewegt oder bewegt wird, wenn Deine Katze damit spielt. Dies hilft ihr nicht nur, sich zu bewegen, sondern auch ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
  • Spiel „Fang“ mit Deiner Katze. Nimm einen Gegenstand wie ein Handtuch oder eine Decke und lass Deine Katze versuchen, diesen zu fangen, während Du es über den Boden ziehst. Dies ist ein großartiges Spiel, um sowohl die Beweglichkeit als auch die Schnelligkeit Deiner Katze zu trainieren.
  • Kaufe oder baue einen Kratzbaum oder eine Kletterwand für Deine Katze. Dies gibt ihr nicht nur die Möglichkeit, sich auszutoben, sondern hilft ihr auch dabei, ihr Gleichgewicht und ihre Koordination zu trainieren.

Aktive Spiele sind eine großartige Möglichkeit, um Deiner Katze dabei zu helfen, gesund und fit zu bleiben – und es macht Spaß! Probiere einige der oben genannten Ideen aus und siehe selbst, welche am besten bei Dir und Deiner Katze funktionieren.

Auch interessant

Ein schlankes Tier ist ein gesundes Tier

Wer eine Katze hält, der möchte in der Regel, dass es ihr gut geht. Dazu gehört natürlich auch, dass sie nicht zu dick wird. Denn eine Katze, die zu viel wiegt, ist nicht nur unglücklich – sondern kann auch an gesundheitlichen Problemen leiden. Wer seiner Katze also etwas Gutes tun will, der sollte darauf achten, dass sie ausreichend Bewegung bekommt und sich gesund ernährt.

Katze zu dick – FAQ: Fragen und Antworten

Übergewicht bei Katzen

Hast Du auch das Gefühl, dass Deine Katze ein bisschen zu dick ist? Viele Katzenhalter haben dieses Problem. Aber keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten, wie Du Deiner Katze helfen kannst, abzunehmen und wieder in Form zu kommen.

In diesem FAQ findest Du die häufigsten Fragen rund um das Thema „Übergewicht bei einer Katze erkennen“. Wir beantworten Dir Fragen wie: Warum ist meine Katze zu dick? Was kannst Du tun, um bei Deiner Katze das Gewicht zu reduzieren? Welche Folgen hat Übergewicht bei Katzen?

Also los geht’s mit den Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema „Katze ist zu dick„!

Katze zu dick – Hat ihre Katze eine Taille?

Viele Katzenhalter haben den Eindruck, dass ihre Katze zu dick ist. Aber wie kann man Übergewicht bei Katzen erkennen? Die Faustregel lautet: Ist die Taille der Katze nicht sichtbar oder sehr schmal, hat die Katze ein normales Gewicht. Allerdings gibt es auch Rassen, bei denen eine breite und kräftige Statur völlig normal ist, etwa bei Maine Coons oder Persern. Bei einer europäischen Kurzhaarkatze kann das Gewicht beispielsweise ganz anders sein als das einer anderen Rasse. In diesem Fall sollte man sich am Verhalten der Katze orientieren: Spielt sie und tobt sie genauso ausgelassen wie früher? Oder ist Deine Samtpfote träge und möchte gar nicht mehr raus? Wenn Du Dir unsicher bist, frag am besten Deinen Tierarzt.

Sind ihre Rippen tastbar?

Wenn Du Deine Katze streichelst und dabei ihre Rippen nicht spürst, ist sie wahrscheinlich zu dick. Viele Menschen denken, dass ein bisschen Fett auf den Rippen nicht schaden kann, aber das stimmt nicht. Wenn eine Katze zu viel Fett ansetzt, kann sie ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen. Übergewicht ist die häufigste Ursache für Diabetes mellitus bei Katzen und kann auch Arthrose verursachen oder verschlimmern. Außerdem haben übergewichtige Katzen oft Atembeschwerden und ermüden schneller. Die meisten übergewichtigen Katzen neigen außerdem dazu, weniger aktiv zu sein und sich weniger zu putzen – was wiederum dazu führen kann, dass sie noch mehr Fett ansetzen. Also, wenn Du Dir Sorgen um die Gesundheit Deiner Katze machst, solltest Du mit Deinem Tierarzt über einen Ernährungsplan sprechen.

Können Sie ihre Rippen zählen?

Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, wie dünn eine Katze sein sollte. Dadurch füttern sie ihre Katzen oft zu dick. Leider kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, die Rippen Deiner Katze regelmäßig zu überprüfen. Wenn Du Dir unsicher bist, konsultiere am besten einen Tierarzt. Behalte die Gewichtsentwicklung Deiner Katze genau im Blick.

Awin Anzeige

Was kann ich tun, damit meine Katze abnimmt?

  • Achte darauf, dass Deine Katze ausreichend Bewegung bekommt. Spiele mit ihr oder bring sie an einen sicheren Ort, wo sie frei herumlaufen kann. Katzen spüren wenn gute Menschen um sich sind, so kannst Du durch intensive Spieleinheiten auch eine enge Bindung zu Deiner Katze aufbauen.
  • Deine Katze bettelt ständig? Reduziere die Menge an Futter, die Du Deiner Katze gibst und füttere sie stattdessen mehrmals am Tag in kleinen Portionen.
  • Achte auf die Art von Futter, die Du Deiner Katze gibst. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel zum Abnehmen, deshalb sollte es möglichst hochwertig und nährstoffreich sein, damit sie satt wird und nicht zu viel isst. Verzichte besonders auf qualitativ minderwertige Dickmacher für Katzen.
  • Spreche mit Deinem Tierarzt über mögliche Erkrankungen, die ein Gewichtsproblem verursachen können, und lasse Dich beraten, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Wie viel sollte eine Katze wiegen?

Viele Katzenhalter haben das Problem, dass ihre Katze einfach zu dick ist. Doch wie viel sollte eine Katze überhaupt wiegen? Dies ist eine berechtigte Frage, schließlich gibt es keine allgemeingültige Antwort, was eine Katze an Gewicht im Alter haben muss. Die ideale Gewichtszunahme bei Katzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Rasse, dem Alter oder auch der Ernährung.

So kann es sein, dass eine ältere Katze etwas mehr wiegen sollte als eine junge oder dass eine bestimmte Rasse generell etwas mehr auf die Waage bringt. Eine ausgewachsene Hauskatze sollte ein Gewicht laut Tabelle zwischen 4 und 5 Kilogramm haben. Allerdings kann auch eine große Hauskatze bis zu 8 Kilogramm schwer werden. Wenn Deine Katze jedoch mehr als 8 Kilogramm wiegt, dann ist sie zu dick und muss abnehmen. Die Schwerste Katze der Welt wiegt 20kg. Wiegt Deine ausgewachsene Katze unter 3 Kilo sollte Deine Katze zunehmen.

Wann darf Katze nach Kastration wieder fressen?

Eine Katze sollte am folgenden Tag wieder normal fressen. Am besten ist es, morgens und abends gleich große Mengen an Nassfutter und Trockenfutter Deiner Katze zum testen bereitzustellen. Deine Katze frisst nach der Kastration nicht? Das ist nicht ungewöhnlich, es kann bis zu 2 Tage dauern, bis Katzen wieder normal essen. Die Futtermenge sollte sich nach einigen Tagen langsam erhöhen, damit das Gewicht der Katze stabil bleibt. Ein Kater nimmt sonst möglicherweise stark ab.

Awin Anzeige

Wann ist eine Katze ausgewachsen?

Das Normalgewicht einer Katze laut Tabelle liegt zwischen 4 und 5 kg. Dieses Gewicht kann je nach Rasse und Größe der Katze variieren. Bei Kitten liegt das Gewicht noch darunter. Hier kann eine Kitten Gewichtstabelle Übersicht verschaffen.

Warum haben Katzen einen Hängebauch?

Hat Deine Katze einen Hängebauch ist dies in der Regel völlig harmlos und bedarf keiner Behandlung. Es gibt jedoch einige Ursachen für den Hängebauch bei Katzen, die behandelt werden müssen, wie zum Beispiel Fettleibigkeit oder Würmer. In den meisten Fällen ist der Hängebauch bei Katzen jedoch völlig harmlos und wird durch überschüssige Haut oder Muskelgewebe verursacht. Dies ist am häufigsten bei älteren Katzen der Fall, da sie tendenziell etwas fauler sind und sich weniger bewegen. Ein dicker Bauch bei Katzen kann auch eine Schwangerschaft zur Ursache haben. Für Deine schwangere Katze kann ein dicker Bauch oft die Ursache für einen Hängebauch sein, da sich ihr Körper in dieser Zeit stark verändert und an Gewicht zunimmt.

Awin Anzeige

Auch interessant

Fazit wenn Deine Katze zu dick ist

Wenn Du feststellst, dass Deine Katze zu dick ist, solltest Du unbedingt etwas unternehmen. Zuerst solltest Du mit Deinem Tierarzt sprechen, um herauszufinden, ob es ein Gesundheitsproblem gibt, das behoben werden muss. Wenn nicht, kannst Du versuchen, Deine Katze auf Diät zu setzen und mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Dies kann eine Herausforderung sein, aber es lohnt sich, Deine Katze gesund und glücklich zu halten.

Wichtiger Hinweis

Obwohl dieser Artikel teilweise auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert, sollte er nicht als Ersatz für den Besuch beim Tierarzt verwendet werden, um eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung Deiner Katze durchzuführen. Deshalb solltest Du vor jeder Maßnahme immer mit Deinem Tierarzt sprechen.

5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 5 Bewertungen)
Ausgezeichnet100%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%
Geschrieben von der ab2go Redaktion

Liebe Leser:innen unsere Redaktion von ab2go schreibt leidenschaftlich und zielstrebig informative Beiträge, um euch den besten Mehrwert zu bieten! Wir stellen Beiträge zu den Kategorien Ernährung, Hautpflege, Sport-, Küchen- und Tierbedarf bereit.

Interessante Beiträge von der Kategorie Tierbedarf
Awin Anzeige