Taurin für Katzen: Kostenloser Rechner von Taurin für die Katze​

5,0
92 Ansichten
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Du möchtest das Wohlbefinden und die Gesundheit Deiner Katze unterstützen? Das ist mit einem lebenswichtigen Nährstoff möglich. Taurin für Katzen spielt somit eine zentrale Rolle! Es handelt sich um eine essenzielle Aminosäure, die entscheidend für die Herzgesundheit, Verdauung, Fortpflanzungsfähigkeit und das Sehvermögen ist. Leider ist es nicht möglich, dass Deine Katze die benötigte Menge an Taurin selbständig produziert.

Jetzt fragst du Dich – Warum soll Taurin im Katzenfutter enthalten sein? Genau darum geht es in diesem Artikel, wir zeigen Dir, weshalb die Taurinversorgung wichtig ist, und bieten Dir einen kostenlosen Taurinrechner an. Damit kannst Du den genauen Taurinbedarf für Deine Katze ermitteln. Des Weiteren gehen wir auch auf Taurinquellen bei der Fütterung ein, damit Deine Katze bestmöglich versorgt ist.

Du möchtest gleich wissen, wie viel eine Katze an Taurin täglich zu sich nehmen sollte? Dann können wir Dir unseren kostenlosen Taurinrechner empfehlen.

Auch interessant

Alle Links, die mit gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Falls über diesen Link eingekauft wird, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Dich! Dadurch können wir Dir unseren Service kostenlos zur Verfügung stellen.

Warum Taurin von der Katze nicht selbständig produziert werden kann

Für Katzen ist Taurin eine lebensnotwendige Aminosäure, die bei zahlreichen Körperfunktionen eine entscheidende Rolle spielt. Hierzu gehört ein gesunder Blutfluss, die Sehkraft, die Herzgesundheit sowie die Fortpflanzungsfähigkeit. Im Gegensatz zu Menschen kann Deine Katze Taurin nicht selbst produzieren, da ihnen ein spezielles Enzym fehlt, das zum Aufbau dieser Aminosäure notwendig ist. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass man als Katzenbesitzer auf eine taurinreiche Ernährung achtet.

Tipp

Das Leben mit einer epileptischen Katze kann ab und zu nervernzeraubend sein, hol Dir den SOFORT-HILFE-Ratgeber um das Beste daraus zu machen!

Taurin für Katzen und die Gründe für einen Defizit

Eine unausgewogene Ernährung ist meist der Hauptgrund für den Taurinmangel bei Katzen. Weitere Faktoren sind:

  • Vegetarische oder vegane Diäten: Pflanzen enthalten kein Taurin und das kann sich negativ auf den Taurinwert auswirken.
  • Heimtierfutter: Hausgemachte Diäten oder manches kommerzielle Futter, welche nicht genug Organfleisch enthalten, können zu einem Taurindefizit Deiner Fellnase führen.
  • Menschliche Nahrung: Es ist nicht auf die Ernährungsbedürfnisse von Katzen ausgelegt und kann deshalb zum Taurinmangel führen.
  • Hundefutter: Es ist auf keinen Fall für Katzen geeignet, da es nicht die erforderliche Menge an Taurin für Katzen enthält.

Mögliche Gesundheitsprobleme und Symptome bei einem zu geringem Taurinwert

Taurin für die Katze​

Ein Defizit beim Taurinwert kann sich auch auf die Gesundheit Deiner Katze auswirken. Nachfolgend haben wir Dir ein paar mögliche Gesundheitsprobleme aufgezählt:

  • Herzerkrankungen
  • Fortpflanzungs- und Geburtsprobleme
  • Sehstörungen
  • Schwaches Immunsystem

Leider sind die Symptome eines Taurinmangels vielseitig und meist schwer zu erkennen. Deshalb haben wir Dir hier eine Auswahl zusammengestellt:

  • Probleme mit der Sehkraft bis hin zur vollständigen Erblindung.
  • Schwäche und Zeichen von Herzkrankheiten, wie beispielsweise Herzgeräusche.
  • Tritt der Mangel während der Schwangerschaft auf, kann es zu Geburtsfehlern bei den Kitten führen.

Auch interessant

Wie stelle ich sicher, dass eine Katze Taurin in außereichende Menge erhält?

Wie empfehlen Dir auf ein voll- und hochwertiges Futter zurückzugreifen, welches Deinen Vierbeiner bestens versorgt. Des Weiteren wird bei erwachsenen Katzen im Nassfutter und im Trockenfutter ca. 1500 mg/kg Taurin empfohlen. Als nächste Schritte kannst Du regelmäßige Untersuchungen bei dem Tierarzt Deines Vertrauens durchführen, damit Du frühzeitig auf Probleme reagieren kannst. Katzenfutter bei Fressnapf online kaufen.

Awin Anzeige

Taurinmangel bei Katzen – Was tun?

Du hast den Verdacht, dass Deine Katze ein Defizit von Taurin hat? Dann solltest Du einen Tierarzt aufsuchen, damit die Diagnose bestätigt wird. Hierzu wird die Ernährung der Katze überprüft und eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Weitere Schritte sind eine vollständige Blutuntersuchung sowie eine Urinanalyse. Wenn bereits Symptome auftreten, kann es sinnvoll sein, dass die Augen untersucht werden, ein Ultraschall des Herzens sowie vom Brustkorb eine Röntgenaufnahme gemacht wird.

Wenn sich die Diagnose bestätigt hat, dann kann mit der Behandlung gestartet werden. Hierzu wird meist eine Ergänzung von Taurin für Katzen empfohlen, die je nach Schweregrad und Dauer des Defizits eventuell auch lebenslang notwendig ist. Zu einer vollständigen Erholung kann eine ausreichende Taurinsupplementierung führen, wenn die Schäden nicht permanent sind.

Damit es so weit gar nicht erst kommt, empfehlen wir Dir auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die eine gute Nährstoffzufuhr und die richtige Menge an Taurin bei Katzen gewährt. So kannst Du einen vermeintlichen Taurinmangel vermeiden und das Wohlbefinden Deines Stubentigers gewährleisten.

Auch interessant

Lebensmittel reich an Taurin für Katzen

  • Schalentiere
  • Fleisch
  • Meeresfrüchte
  • Laktosefreie Milchprodukte
  • Eier
  • Muttermilch

Tagesbedarf von Taurin der Katze

Taurinmangel Katze Symptome

Die Empfehlung liegt bei täglich 50 mg Taurin pro Kilogramm Körpergewicht. Durch das richtige Futter kannst Du Deine Fellnase bestmöglich mit Taurin versorgen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann kannst Du hier auch immer Deinen Tierarzt des Vertrauens kontaktieren und ihm Dein Futter zeigen oder auch Deine Katze untersuchen lassen.

Du kannst durch hochwertiges Katzenfutter, BARF für Katzen oder auch Taurinsupplements den Taurinwert Deiner Katze bestmöglich unterstützen und stabilisieren.

Vorteile von Taurinsupplementierung

Die gesundheitlichen Vorteile der Supplementierung können vielfältig sein. Hierzu zählen:

  • Unterstützung beim Kampf gegen Diabetes
  • Verbesserung der Herzkreislauffunktion
  • Steigerung der Trainingsleistung
  • Vorteile für die Augengesundheit
  • Vorteile für das Gehör
  • Neuroprotektive Effekte
  • Unterstützung der Lebergesundheit
Awin Anzeige

Auch interessant

FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Taurin für die Katze

Du hast bereits einiges über Taurin für Katzen erfahren und kennengelernt. Im nächsten Schritt gehen wir noch auf ein paar Fragen ein, die in diesem Bezug wichtig sind.

Was macht Taurin bei Katzen?

Du stellst dir die Frage – Warum Taurin im Katzenfutter enthalten sein soll? Das ist ganz einfach, Taurin brauchen Katzen für die Funktion und den Aufbau ihres zentralen Nervensystems. Ebenfalls ist Taurin im Katzenfutter an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt.

Awin Anzeige

Ist zu viel Taurin für Katzen schädlich?

Es lässt sich praktisch eine Überdosierung bei Katzen von Taurin ausschließen. Wenn eine Katze zu viel Taurin bekommt, scheidet sie dieses über den Urin aus.

Wie viel Taurin braucht eine Katze pro Tag?

Pro Kilogramm Körpergewicht sind 50 mg Taurin pro Katze als Dosierung ein guter Richtwert. Der Bedarf ist jedoch von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise vom Gesundheitszustand, Alter und Bewegungsdrang.

In welchem Katzenfutter ist am meisten Taurin enthalten?

Wir empfehlen dir hier beispielsweise die Marken MjAMjAM, GranataPet und Catz finefood. Diese Marken enthalten 1500 mg pro Kilogramm Futter.

Awin Anzeige

Was passiert, wenn eine Katze kein Taurin bekommt?

Taurinmangel einer Katze kann Symptome wie Unfruchtbarkeit, Störung des Nervensystems, Reduzierung der Hörfähigkeit bis zur Taubheit oder Erblindung sein.

Wie kann ein Taurinmangel bei der Katze entstehen?

Wenn Deine Katze Taurin in zu geringen Mengen im Futter erhält, kann sie trotz hochwertigem Futter einen Taurinmangel haben.

Wie viel Taurin in Nassfutter?

In hochwertigen Nassfutter sind in den meisten Fällen 1500 mg/kg enthalten.

Awin Anzeige

Wo ist Taurin drin für Katzen?

Große Mengen an Taurin für Katzen sind in Innereien wie Herz und Leber, aber auch rohem Fleisch enthalten.

Ist Taurin in Mäusen?

Ja, in Mäusen ist Taurin enthalten. Wenn eine Maus beispielsweise zwischen 25-30 g wiegt, enthält diese ungefähr 70 mg Taurin.

Ist in Thunfisch Taurin?

Ja, auch in Thunfisch ist viel Taurin enthalten. Es sind ca. 964 mg Taurin bei 100g rohem Thunfisch enthalten.

Fazit zu Taurin für Katzen

Das Thema Taurin für Katzen ist nicht zu unterschätzen. Wir empfehlen Dir, dass Du den Taurinwert im Auge behältst. Achte dafür auf ein hochwertiges Katzenfutter, welches Deinen Vierbeiner bestmöglich unterstützt. Außerdem kannst Du auch auf Supplement zurückgreifen, die einen zu geringen Taurinwert ausgleichen können. Damit Du Deine Katze gut versorgen kannst, solltest Du auf jeden Fall unseren kostenlosen Taurinrechner nutzen.

Wichtiger Hinweis

Obwohl dieser Artikel teilweise auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert, sollte er nicht als Ersatz für den Besuch beim Tierarzt verwendet werden, um eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung Deiner Katze durchzuführen. Deshalb solltest Du vor jeder Maßnahme immer mit Deinem Tierarzt sprechen.

5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 2 Bewertungen)
Ausgezeichnet100%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%
Geschrieben von der ab2go Redaktion

Liebe Leser:innen unsere Redaktion von ab2go schreibt leidenschaftlich und zielstrebig informative Beiträge, um euch den besten Mehrwert zu bieten! Wir stellen Beiträge zu den Kategorien Ernährung, Hautpflege, Sport-, Küchen- und Tierbedarf bereit.

Interessante Beiträge von der Kategorie Tierbedarf
Awin Anzeige